Die Borderlinestörung zählt zu den sogenannten "emotional instabilien Persönlichkeitsstörungen". Die Borderlinestörung zählt inzwischen zu den verbreitetsten psychischen Störungen.
SYMPTOME:
-Unbeständige und unangemessen intensive zwischenmenschliche Beziehungen -Impulsivität bei potentiell selbstzerstörerischen Verhaltensweisen -Starke Stimmungsschwankungen -Häufige und unangemessene Zornausbrüche -Selbstverletzungen und Suiziddrohungen/ -versuche -Fehlen eines klaren Ichidentitätsgefühls -Chronische Gefühle von Leere und Langeweile -Verzweifelte Bemühungen, die reale oder eingebildete Angst vor dem Verlassenwerden zu vermeiden -Stressabhängige paranoide Phantasien oder schwere dissoziative Symptome
Nicht jede Borderlinepersönlichkeit leidet unter allen Symptomen und bei jedem nehmen sie eine andere Ausprägung an.
MÖGLICHE AUSLÖSER VON SUIZIDDROHUNGEN/-VERSUCHE UND SELBSTVERLETZUNGEN:
-Versuch,erlittenen psychischen Schmerz mitzuteilen -Hilferuf -Selbstbestrafung -Bestrafung nahestehender Menschen -Ablenken von anderen Leidenformen -Abbau von Angst,Zorn oder Traurigkeit (als Entspannungstechnik)
URSACHEN:
-Entwicklungsstörungen in den ersten drei Lebensjahren (Borderliner lernen nicht, dass eine Person (vor allem die Mutter) "gut" und "böse" sein kann, sodern halten diese Züge eines Menschen voneinander getrennt) -(sexueller) Missbrauch -Emotionale Vernachlässigung -Traumatische Erlebnisse -Konflikte im Jugendalter (z.B. im Rahmen der Ablösung vom Elternhaus)